Viele Deutsche verfügen über einen Garten, der regelmäßig genutzt wird. Doch wo auch grünes Gras ist, da sind Bäume samt Äste und Blätter nicht weit entfernt. Mehrmals im Jahr sollten sich die Besitzer um die Äste kümmern und sie zurechtschneiden. Ansonsten könnten sie die Sicht versperren. Ideal dafür geeignet sind Astscheren. Heute soll es um die Modelle von Makita gehen und worauf geachtet werden muss.
Wissenswertes
Was ist eine Makita Astschere?
Wer sich noch nie mit dem Thema beschäftigt hat, sollte sich zunächst einmal mit dessen Definition beschäftigen. Generell handelt es sich dabei um eine größere Schere, die hauptsächlich zum Beschneiden der Äste genutzt wird. Mit herkömmlichen Gartenscheren lassen sich die kleinen Bereiche nur schlecht erreichen. Sie verfügen über zwei lange Griffe, die sich präzise kontrollieren lassen.
Wer stellt die Makita Astschere her?
Ein bekannter Hersteller von Astscheren ist Makita. Das Unternehmen selbst wurde im Jahr 1915 gegründet und beschäftigt sich seither mit unterschiedlichen Geräten für den Garten. Doch auch im Bereich der Elektro- und Benzingeräte konnten sie in den letzten Jahren einen deutlichen Sprung verzeichnen.
Welche Arten von Makita Astschere gibt es?
Vor dem Kauf lohnt es sich die verschiedenen Astscheren miteinander zu vergleichen. Und davon sind bei den Astscheren einige enthalten. Unter anderem können Interessenten wählen zwischen:
- Amboss-Astschere
- Bypass-Astschere
- Amboss-Getriebeschere / Ratschen-Astschere
Die einzelnen Modelle unterscheiden sich vor allem in der Form und Spitze. Je nach Gartenarbeit wird ein anderes empfohlen.
Wo kann man die Makita Astschere kaufen?
Gartengeräte lassen sich im Grunde genommen überall kaufen. Sei es in einem Fachgeschäft bzw. Bauhaus vor Ort oder im Internet direkt bei den Herstellern. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden. Oft empfohlen wird das Internet, da die Auswahl dort erheblich größer und übersichtlich ist. Wer die Geräte vor Ort sehen und testen möchte, besucht ein Geschäft.
Wofür werden Makita Astschere verwendet?
Die Nutzung von Astscheren könnte nicht unterschiedlicher sein. Je nach Art der Äste, Dicke oder Größe lassen sich verschiedene Anpassungen übernehmen. So kommen Astscheren oft bei Bäumen oder Sträuchern zum Einsatz. Eine Sonderform stellt dabei die Teleskopstange dar, welche über zusätzliche Länge verfügt.
Was ist bei dem Kauf von einer Makita Astschere zu beachten?
Kurz vor der Kaufentscheidung wird empfohlen eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten anzulegen. Das vermeidet Fehlkäufe und hilft nicht den Faden zu verlieren. Im Großen und Ganzen kommt es auf die folgenden Kaufaspekte an:
- Schnittstärke
- Armlänge
- Material
- Griff
- Form
- Sicherheit
- Kosten
Die wichtigsten Faktoren betreffen insbesondere die Länge sowie Form der Schere. Je kleiner die Scheren sind, umso besser eignen sie sich für kleine Sträucher. Für dickere Arbeiten kommt man nicht um stärkere Astscheren herum. Auch Sicherheit sollte eine Rolle spielen. Passende Handschuhe samt Helm und Sichtschutz sind unerlässlich.
Vor- und Nachteile von einer Makita Astschere?
Unsicherheiten vor dem Kauf sind nicht schlimm. Eine genaue Übersicht bekommt man mit Blick auf die Vor- und Nachteile. Speziell bei Makita Astscheren fielen folgende Besonderheiten auf:
Vorteile
- einfache Bedienung
- anpassbar, flexibel
- große Auswahl an Modellen
- preiswert
Nachteile
- Zubehör wie Handschuhe erforderlich, ratsam
Fazit
Gartenarbeit kann entspannend und abwechselnd sein. Doch es müssen auch Arbeiten erledigt werden, die weniger schön sind. Dazu zählt nun mal das Kürzen von Sträuchern und Bäumen. Sicherheit geht dabei ganz klar vor. Zudem muss die Makita Astschere über eine passende Länge verfügen. Optimal sind verstellbare Geräte, welche sich für schwer erreichbare Stellen als auch weiter entfernte Stellen erreichen lassen. Dann steht der Arbeit nichts mehr im Weg.